Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns
Unser Engagement in der Krebsforschung

Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, Krebs zu behandeln. Pfizer setzt sich täglich für medizinische Innovationen ein, die das Leben von Patient*innen nachhaltig verändern.

HomeGesundheitForschungsschwerpunkteOnkologie

Krebs in der Schweiz

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz und für rund einen Viertel der Todesfälle verantwortlich. Jedes Jahr erkranken in der Schweiz über 40’000 Menschen an Krebs, wobei Männer häufiger als Frauen betroffen sind. Prostata-, Lungen- und Dickdarmkrebs gehören zu den häufigsten Krebsarten bei Männern – bei den Frauen sind es Brust-, Lungen- und Dickdarmkrebs. In den letzten Jahren starben jährlich durchschnittlich über 17'000 Menschen an den Folgen der Krankheit in der Schweiz.

Doch es gibt Hoffnung: «Die demographische Entwicklung sowie neue und bessere Behandlungsmöglichkeiten für Krebserkrankungen führen seit Jahren zu einer starken Zunahme der Anzahl Menschen, die mit und nach einer Krebsdiagnose leben. Gestützt auf die Gesundheitsbefragung 2022, geht die Krebsliga davon aus, dass in der Schweiz aktuell rund 450‘000 so genannte «Cancer Survivors» leben.

Fortschritte in der Behandlung

Die Bekämpfung von Krebs könnte zu einer gesünderen Welt beitragen − und wir sind entschlossen, durch die Entwicklung neuer Therapien, unseren Beitrag zu leisten. Deshalb setzt Pfizer heute 40 % seines gesamten Budgets für Forschung und Entwicklung in der Onkologie ein. Wir wollen da sein, wo uns die Menschen am meisten brauchen.
Wir blicken auf über 20 Jahre Forschung und Entwicklung in der Onkologie zurück. Dank der langjährigen Expertise von Seagen – einem auf Onkologie spezialisierten Unternehmen, das seit seiner Übernahme im Jahr 2024 vollständig in Pfizer integriert ist – konnten wir unser Onkologie-Portfolio erweitern und profitieren wir von innovativen Ansätzen in der Krebsforschung. Unsere Produkte umfassen heute mehrere Wirkmechanismen − darunter kleine Moleküle, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und bispezifische Antikörper.
Damit konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung von neuen Therapien für einige der weltweit häufigsten Krebsarten, darunter Krebserkrankungen im Brust- und Urogenitalbereich sowie hämatologische und thorakale Krebsarten.

Pfizer verfügt über eine umfangreiche Pipeline potenzieller neuer Krebsmedikamente. Unser Ziel ist es, medizinischen Fortschritt zu beschleunigen, um Menschen mit Krebs ein besseres und längeres Leben zu ermöglichen. Es ist unsere Überzeugung, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, medizinischen Fachexpert*innen, Institutionen, Interessenverbänden und Patient*innen schlussendlich der ganzen Gesellschaft zugutekommt

Unterstützung für Patient*innen über die Medizin hinaus

Krebs ist nicht nur eine Erkrankung – er verändert das Leben von Menschen und ihren Angehörigen. Um diese zu unterstützen, hat Pfizer Angebote entwickelt, die Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebenssituation begleiten.

Auf www.krebskompass.ch stehen nützliche Informationen und persönliche Erfahrungsberichte rund um das Leben mit Krebs zur Verfügung.

«Am Leben dranbleiben»: Marthas Weg zurück ins Leben


Pfizer Schweiz arbeitet ausserdem mit lokalen Krebs- und Patientenorganisationen zusammen. Durch wertvolle Einblicke in die Lebenserfahrungen der Patient*innen stellen wir sicher, dass Behandlungsansätze, klinische Studien und Unterstützungsprogramme bedürfnisgerecht sind.
Beitrag lesen

Lokale Förderung medizinischer Innovation

Seit über 30 Jahren engagiert sich Pfizer Schweiz für medizinische Innovationen im Land und verleiht regelmässig den «Pfizer Forschungspreis» − traditionell auch in der Kategorie «Onkologie». Bis heute wurden über 400 junge Wissenschaftler*innen für ihre vielversprechenden Forschungsergebnisse in der Grundlagen- und klinischen Forschung ausgezeichnet. Auch verleiht das Swiss Cancer Institute (ehemals SAKK) mit der finanziellen Unterstützung von Pfizer alle zwei Jahre einen Preis für patientenorientierte, praxisnahe klinische Krebsforschung. Der Preis ist mit 20’000 CHF dotiert.

13 Wissenschaftler*innen durften sich im Jahr 2024 über den Pfizer Forschungspreis freuen

Schneller Zugang – Jeder Tag zählt

Krebs galt lange Zeit als Todesurteil, als Diagnose, die für viele Patient*innen das Ende ihres Lebens bedeutete. In den letzten Jahren haben jedoch medizinische Fortschritte in den Bereichen Früherkennung, gezielte Therapien und personalisierte Medizin die Krebsbehandlung radikal verändert.

Der rasche Zugang zur Innovation wird von einem Grossteil der Bevölkerung gewünscht – dies zeigt der Interpharma Gesundheitsmonitor Jahr für Jahr. Zusammen mit Interpharma setzt sich Pfizer für ein effizientes und qualitativ hochstehendes Gesundheitswesen ein, das Patient*innen schnellen Zugang zu bestmöglichen Behandlungen ermöglicht.
Unternehmen Wissenschaft Engagement Karriere Für HCPMedical Information Kontakt Datenschutz AGB Cookie Hinweis Nutzungsbedingungen Allgemeine EinkaufsbedingungenPP-UNP-CHE-0356
Copyright © Pfizer AG. Die Informationen dieser Website werden einzig und allein zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und sind kein Ersatz für die Beratung durch einen Arzt oder qualifiziertes medizinisches Fachpersonal. Alle Informationen auf www.pfizer.ch richten sich ausschliesslich an in der Schweiz lebende Personen. Die hier besprochenen Produkte sind u.U. in anderen Ländern unter anderem Markennamen und mit anderen Indikationen zugelassen.